Neben all den schönen Tellern

1. Juli 2019

Da bin ich ja mal sehr gespannt….. am 16.7. 2019 in der Bar Rix in Köln

„Bernd Labetzsch, ziemlich bester Kenner der kulinarischen Szenen in Barcelona liest eigene Texte. Er führt uns durch Bars, Kaschemmen bis hin zu Sternerestaurants und stellt uns Menschen vor, die in Barcelona wegweisend kochen und trinken. Seit zwanzig Jahren bereist er wie ein Trüffelschwein mehrmals im Jahr die Stadt, immer auf der Suche nach Außergewöhnlichem. Jetzt hat er darüber geschrieben. Es wird lustig, es wird spaßig.
Dazu gibt es feine katalanische Weine und kleine iberische Leckereien.
Ein Muss für alle Barcelona Liebhaber, die auf der Suche nach kulinarischen Empfehlungen und Insider Tipps sind sowie für alle Freunde höher Weingenüsse.
Die Wein Lese ist ein neues Format der Bar Rix. Denn nicht nur Speisen können Weine bestens begleiten, sondern auch gute Texte.
Unsere erste Wein Lese eröffnet der extrem unterhaltsame und sympathische Profi-Esser, Trinker und Erzähler Bernd Labetzsch: lasst es Euch nicht entgehen!“

2. Mini Food Reading Festival in Köln

13. Mai 2019

Der Kulturantropologe Johannes Arens hat auch in diesem Jahr wieder ein Lesefest organisiert für kulinarische Texte und dafür sechszehn Autoren unterschiedlicher Herkunft und Profession gewonnen, die an verschiedenen Orten in Köln während eines ganzen Tages ihre Texte lasen. Schon das Line-up versprach Spannendes. D e r  Bordthäuser war dabei, die Fotografin Ela Rüther, der Restauranttester Stefan Chmielewski ebenso wie Julia Flos, die u.a. für den Kölner Stadt-Anzeiger schreibt, Jörn Kabisch von der TAZ aus Berlin und viele andere aus der Kölner Kulinariszene. War klasse, spannend, inspirierend. Details über Facebook.

 

Restaurant Finns – Düsseldorf

28. März 2019

Gar nicht so schlecht hier:

Nordseekrabbensalat mit Lauchtörtchen

Flusskrebse in Buttermilch

Spinatespuma

Hähnchen

Loup de Mer

Kulinarische Begegnungen 87 – Chefin de Cuisine

20. März 2019

Was wäre diese Sammlung kulinarischer Begegnungen ohne die Chefin de Cuisine? Nada. Zum Abschluß dieser kleinen Sammlung kulinarischer Anekdoten also eine Referenz an sie.

Auch wenn wir inzwischen an unterschiedlichen Standorten unseren Lebensmittelpunkt habe, bleibt sie meine Lieblingsköchin. Und zwar mit weitem Abstand. Nicht nur, weil wir fast zwei Jahrzehnte nun gemeinsam kulinarisch unterwegs sind, sondern weil sie die unzähligen Restaurantmenüs verinnerlicht hat. Sie weiß nach Jahren noch was wir wo gegessen haben, sie weiß nach Jahren noch, wie, was, wann, wo geschmeckt hat, und sie kann inzwischen auch selber auf einem Niveau kochen, das für mein Verständnis sterneverdächtig ist.

Obwohl sie nicht damit kokettiert hat sie bislang hartnäckig professionelle Gastroangebote abgelehnt, andererseits ihren barcelonesischen Freundeskreis aber in eben dieser Szene verlagert. Privat kocht sie für Profis, privat fordert sie Sommeliers heraus, es ist alles mehr als ein Hobby geworden. Und natürlich kennt sie fast jedes anständige Lokal dieser Stadt, mit ihr dort unterwegs zu sein, ist wie mit einem bunten Hund zu spazieren.

Fast zwei Jahrzehnte gemeinsame kulinarische Begegnungen, bei den allermeisten war sie dabei, viele hat sie ermöglicht. Und jede Reise, die wir gemeinsam unternommen hatten, hatte sie bestens kulinarisch vorbereitet, bloß keine schlechten Restaurants besuchen, ihr Credo heute mehr denn je. Wir haben ein kleines Vermögen in all den Jahren ausgegeben für kulinarische Ereignisse, keinen Cent bereut. Wir haben tausende Flaschen Wein gemeinsam geschlürft, selten schlechte.

Gemeinsame Erlebnisse schaffen Bindung.

Kulinarische Begegnungen 86 – Der Winzer und Eifelscout

18. März 2019

Werner lebt da, wo andere Urlaub machen. Sagt er immer. Im Ahrtal, im Rotweingebiet, in Dernau. Früher war er Unternehmer mit eigener Druckerei, heute ist er Winzer. Mit einigen Weinbergen rund um das Ahrdorf. Und er ist Mitglied der Winzergenossenschaft, weil er keine Ahnung von der Vinifizierung hat.( :-)) Mit seinem berühmten Namensvetter aus Dernau hat er in der Jugend begnadet Fußball gespielt, sagt er immer, danach war er ein gar nicht so schlechter Tennisspieler. Denn er ist ein Baum von Mann, mehr als hundertzehn Kilo, etwa 1,90m groß und seine Rückhand war berüchtigt. Heute hat er zwei neue Hüften, kein Sport mehr und für die harte Arbeit in den Weinbergen hat er seinen Atlatus Toni, treue Seele seit Jahrzehnten.

Ich kenne W. seit fast dreißig Jahren und alle, wirklich alle Veranstaltungen, die wir an der Ahr unter seiner Ägide durchzecht haben, waren legendär. Einige von denen habe ich hier bereits beschrieben. In all den Jahren haben wir mit der Kölner Gang jede Grillhütte an der Ahr bespielt, haben jedes Restaurant dort unsicher gemacht, haben in der Zeit hunderte Weinflaschen geballert. Und Werner hat all diese Veranstaltungen organisiert, hat sie vorbereitet und nachbereitet, hat mir Rita, seiner Frau, alle Sonderwünsche erfüllt und sogar für Vegetarier spezielles Grillgut organisiert. Egal ob Weinflaschenkorkenweitwurfweltmeisterschaft oder nächtliche Fackelzüge, egal ob Fußballspiele mit gemischten Mannschaften oder Sangeswettbewerbe, einmal jährlich hat Werner Gas gegeben. Für uns.

Und wir haben es ihm gedankt. Zu den Weinlesen sind wir eingefallen in seine Weinberge, mit manchmal bis zu zwanzig Mann, haben kurzen Prozess mit den Trauben gemacht, nur um anschließend zünftig zu trinken. Das hat allerdings mit den Jahren stark nachgelassen — die Muskeln nicht mehr so elastisch und die Rücken nicht mehr so beweglich für die Steilhänge. Er hat uns erklärt, wie Refraktometer abzulesen sind, gezeigt, wie die rasierklingenscharfen Scheren zu bedienen sind, welche Trauben nicht gelesen werden, er hat uns gezeigt, wie übers Jahr die Weinberge zu bearbeiten sind. Was er nie gestattet hat: Mit einem seiner alten Traktoren zu fahren. Nix da, kommt nicht in Frage. Weder mit dem alten Lanz noch mit dem nicht ganz so alten Magirus.

Seine größte Macke hat er bis heute nicht abgelegt: Er zieht immer mindestens zehn Flaschen Wein auf einmal auf, weil die ja lüften müssen. Und weil wir ja alle keine Ahnung vom Wein haben, ist er derjenige, der sich die Weinkarten im Restaurant zeigen läßt und dann auswählt. Immer. Nur nicht in Spanien. Da durften wir mal. Da war Werner so überwältigt von den kulinarischen Genüssen….er wäre am liebsten dort geblieben.

Restaurant Mediamanga – Barcelona

17. März 2019

Kein Barcelonabesuch ohne hier kurz vorbeizuschauen. Tapas a la carte:

Parmesan-Cracker mit gehobelter Foie

Reiscracker mit Mango, Rucola, Muscheln, Käse

Seeigel mit Mato, getr. Tomaten, Basilikumcreme

Pizza mit geräucherter Sardine und Tomatenmarmnelade

Ceviche von der Dorade, Granatapfel, Leche de Tigre

Aroz mit Palamosgamba und Schnittlauch-Majo

Schokotarte mit Eis

Restaurant Boqueria Direkte – Barcelona

16. März 2019

Arnau Muñío. Der Local Hero. In winzigem Restaurant mir nur acht Plätzen direkt in den Arkaden der Boqueria. Ausgezeichnetes Menu, herausragender Geschmack, beste Weine von den Thunderwinemakern. Reservierung dringend erforderlich und lohnend. Mein neues Lieblingsrestaurant in Barcelona.

„Kartoffelsalat“, Sesamstreifen, fritiiertes Lauchstroh

Flan mkit Bohnen, Oiliven, Dashi und Seeigel

marinierter Thun, Pinien, Trauben

marinierte Rotbarbe

Dumplin mit Auster und Cap i Pota

Ei in Brühe mit Hahnenkämmen

Bacalau mit eingelegten Zwiebeln, Paprikaschoten und PX-Reduktion

Rinderbäckchen

Presa Iberica mit Brunnenkresse und Senf

Cheesecake leicht geräuchert mit Matcha

Restaurant Hoja Santa – Barcelona

15. März 2019

Nino Vejo als Pop-up im Hoja Santa. Will heißen: Die Taqueria macht für eine kurze Zeit die Küche im Hoja Santa. Von Paco Mendez. Im Konzern der Adria-Brüder. Und weil Ferran Adria mit Encorage im Restaurant ist, mischt der Bruder Albert Adria auch in der Küche mit, da kommt Kaviar und Langusten in Mengen an den Nebentisch………..und die Küchencrew ist in Aufruhr. Wir haben den Cheftisch mit Kücheneinblick 🙂

Weil aber auch die Chefin de Cuisine dort bekannt wie ein bunter Hund ist, wird für uns ein Spezialmenu serviert, wie stets dort perfekter Geschmack, perfekter Service, viel Spaß.

Der Pisco geht immer, erst Recht hier zu Beginn

Olivensphäre

Pizza Cäsar

Guacamole mit Seeigel

Luftkissen mit Blumenkohl und Merluza-Kaviar

flüssiger Käse mit Trüffel

Artischocke mit Pistazien-und Mandelmus

Concha fina (superfeine Muschel)

Taco mit Aubergine und Panchetta

Tortilla mit Ente und Foie Gras

Tostada mit Tartar mit sauer eingelegtem Gemüse

Taco mit Brisquet

Taco al Pastor

Taco mit Lamm

Mango und Mango-Eis mit Chamoya

 

Restaurant Hawker – Barcelona

15. März 2019

Laila Bazahm ist Inhaberin und Chefköchin des aisiatisch-lateinamerikanischen Restaurants und hatte Journalisten und barcelonische Gourmetblogger eingeladen zu einem Menu mit passendem Weinpairing von „wineissocial“. Spannend war es zu erleben, wie zu den doch sehr herzhaft gewürzten Speisen unterschiedliche Weine Raum entfalten können. Das Menu war jetzt nicht die ganz große Kochkunst, passte aber für den ersten Abend in Barcelona ganz gut……..

Kulinarische Begegnungen 85 – Jai-Ca

3. März 2019

Jai-Ca ist der Name einer Tapas-Bar in Barceloneta, die wir früher häufig besucht haben. Hier gibt es feines Meeresgetier, tolle Muscheln, eine lange Biertheke und beste Stimmung. Zwei Gründe haben mich seinerzeit häufig hierher geführt. Zum einen die Zubereitungsart für Miesmuscheln: Die werden einfach in eine Pfanne geschmissen, maximal eine Minute bei großer Hitze erwärmt und dann kommt der Clou: Neben dem Herd steht ein großes etwa zwei Liter fassendes Einmachglas voller Knoblauchöl mit Petersilie. Darin ein etwa faustgroßer Rundpinsel mit langem Haar. Sobald die Muscheln geöffnet sind, werden sie rasch auf den Teller gekippt, einmal den Pinsel kurz ins Öl getaucht und über den Muscheln ausgedrückt. Der Pinsel nimmt natürlich reichlich Knoblauchöl auf, es ist genauso eine wirkliche Köstlichkeit, vor allem, weil das Ganze choreografiert vonstatten geht.

Der andere kulinarische Grund für einen Besuch dort sind die Anchovis. Die bestelle ich immer als halbes Dutzend, salzig in einer essigsauren Soße mit ein bisschen Weissbrot. Soweit, so normal. Aber danach kommen auf Wunsch auch die Anchovis-Gräten separat serviert, frittiert. Habe ich bislang nur hier entdeckt und immer wieder als Gag bestellt.

Der ganz große Spaß an diesem Laden ist mir allerdings ein wenig verleidet, seitdem russische und englische Touristen für eine Lautstärke sorgen, die selbst mir als Kölner meist zuviel ist.

Kulinarische Begegnungen 84 – Gambas im Winter

2. März 2019

Es war einer der ersten Barcelona-Besuche. Winter, Kälte, Sonntags. Die meisten Restaurants geschlossen, wir entschließen uns für einen kleinen Ausflug an die Küste nördlich von Barcelona. Nur wenige Stationen mit dem Zug, dann ein langer Strandspaziergang. Und irgendwann kommt dann mit der salzigen Seeluft auch immer der Durst und der Hunger. Aber weit und breit nichts zu sehen, die wenigen Läden, die zu erahnen sind, haben die Rolläden runter, alles zugerammelt. Winter an der Costa.

Stunden später und einige Kilometer durch den Sand dann endlich ein Club Nautico in der Ferne. Die Aussicht auf ein belebendes Erfrischungsgetränk mobilisiert meine letzte Wanderslust, setzt letzte Kräfte frei und dann sitzen wir endlich auf unbequemen Stühlen im Windschatten des Meeres in der Sonne und das obligate Fläschchen Vino steht endlich vor uns. Was kann das Leben doch auch schön sein…..Die winzige Speisekarte offeriert wenig ansprechendes also bestellen wir zwei Portionen Gambas. Selbst die Chefin de Cuisine gibt sich damit zufrieden. Und während wir verträumt aufs Meer blicken, Weisswein schlürfen und Pläne für die nächsten Tage schmieden, kommen dann endlich vom Service zwei kleine Eisenpfannen. Darin kochendes Öl, jede Menge zerhackter Knoblauch und jeweils mindestens 30 kleine geschälte Gambas. An essen ist nicht zu denken, viel zu heiß. Und als es dann endlich mundgerecht ist, sind die Gambas zäh, weil zu lange im Öl. Dennoch waren sie köstlich, nichts hätte mir in dem Moment besser schmecken können, nichts hätte in dem Moment besser gepasst als diese Gambas im spanischem Winter.

Kulinarische Begegnungen 83 – „Che cazzo“

1. März 2019

Neben vielem anderen, was mich mit meinem Bruder verband, war es vor allem die Vorliebe für Italien und die italienische Küche. Es gab zahlreiche parallele Aufenthalte in Italien, es gab einige legendäre Kochveranstaltungen von uns dort für italienische Gastgeber und es gab Abende, die uns tief mit der italienischen Mentalität konfrontiert hatten.

Neben vielem anderen, was mich von meinem Bruder unterschied, war es vor allem seine Vorliebe für fette italienische Motorräder, während ich schon immer die Autos süddeutscher Bauart präferierte. Er fuhr also mit seiner Moto Guzzi in die Toskana, ich mit allem Gepäck im PKW. Er mietete grundsätzlich nur Ferienhäuser, ich grundsätzlich nur Hotels. Er musste auch im Urlaub mindestens zweimal täglich selber kochen während ich mich täglich über toskanische Hausmannskost im Hotel freute.

Und irgendwann hatte er sein Traum-Ferienhaus gefunden, dass er viele Jahre immer wieder besuchte. Mitten in einem Weinberg mit traumhafter Aussicht über die Riviera-Küste, Innen- und Aussenküche und riesiege Tische. Was lag also näher als dort bei einem der zahlreichen Urlaube dort gemeinsam zu kochen. In einem Anflug von Wahnsinn hatte mein Bruder seinen Vermieter und Winzer samt Familie und Freunde zum essen eingeladen. Und nun brauchte er dringend Hilfe.

Und er hatte noch überhaupt keinen Plan. Wir also erstmal in den größten Supermarkt in der Nähe, den kannten wir schon aus Besuchen vorheriger Urlaube, wir wussten, wo der beste Metzger ist, wie kannten Fischgeschäfte und Gemüsebauern, kurzum wir waren einen halben Tag unterwegs, der Kofferraum zum bersten voll und so langsam hatte sich auch ein kleines Menu herausgebildet……

Es würde hier den Rahmen sprengen zu beschreiben welcher Stress die Vorbereitungen waren, wie wir versuchten mit Ferienhaus-Equipment über die Runden zu kommen und irgendwann scheiterten. Aber…..Nur einen Steinwurf weit hatte der Winzer einen eigenen holzbefeuerten Pizzaofen, den wir nutzen durften. Aber schon zum anfeuern einheimische Hilfe brauchten. Für den Fleischgang, ohne Ahnung, wie das dort funktioniert, mit ner Mörderhitze……schwitzend, trinkend, leicht den Überblick verlierend aber wie stets optimistisch und bestens gelaunt. Und je näher der Abend rückte, desto lockerer unsere Sprüche und umso besser unsere rudimentären Italienisch-Kenntnisse. Wir beide am Herd – das war Kabarett.

Und als es dann abends losging und auch die Italiener ausser Rand und Band gerieten, der Wein im wahrstem Wortsinne in Strömen floß und unsere Verständigung immer besser klappte, als Komplimente und Beleidigungen über das Essen ausgetauscht waren — da erschallte über den ganzen Weinberg ein vielstimmiges „che cazzo“. Unvergesslich.

Leider nicht wiederholbar, weil der kleine Bruder unerwartet vor einigen Jahren tot umfiel. Che cazzo!

 

Kulinarische Begegnungen 82 – Edle Gärten

28. Februar 2019

Alles was ich über Tee weiß habe ich vor über vierzig Jahren in Köln gelernt. In Lindenthal gab es damals einen Laden namens „Edle Gärten“ als anfangs nur Tee- später auch Weinhandel. Das war ein durchdesignter großer heller Laden auf der Dürener Strasse, Inhaber Karl-Heinz Glees, der mit dem Rauhhaardackel. Jeden Tag gab es zwei unterschiedliche frisch aufgebrühte Tees im Ausschank, im Sommer auch als Eis-Tees, es gab einige Stehtische und es gab viele Stammkunden, die sich täglich am frühen Abend hier trafen.

Im Laufe der Zeit lernte ich Karl-Heinz Glees kennen, uns verband damals ein gleiches Cartier-Feuerzeug und die gleichen kulinarischen Vorlieben. Seine Geschäfte gingen gut, bald machte er einen zweiten Laden im Schürmann-Bau in der Kölner Altstadt auf, anderes Design, kühles grau. Während der Lindenthaler Laden sich dann mehr und mehr zum Weinhandel wandelte, blieb der Altstadtladen als reiner Teehandel bestehen.

Lindenthal blieb mein Stammladen auf dem Nachhauseweg mit der Folge, dass nun täglich Weine verkostet wurden, und zwar reichlich. Selten blieb das unter fünf Gläsern, meist schön gekühlte weisse Tropfen. Und es änderten sich auch die Stammkunden, jetzt kamen mehr die klugscheißernden Weintrinker, die Etikettenschlürfer, die die alles kennen und die alles besser wissen.

Seine Privatwohnung war wenige Strassen weiter, eine riesige Penthauswohnung, mehrere Weinkühlschränke und schon damals mein Augenstern, ein alter englische Ohrensessel, den er neu beziehen ließ, knallblau mit einem in der Rückenlehne aufgedruckten Starfighter mit Kondenzstreifen. Das Teil werde ich nie vergessen, so schräg, so passend in all den anderen antiken Möbeln. Und er war großzügig bis zur Verschwendung. Da wurden mal so nebenbei alte Bordeaux-Weine geöffnet, da gab es regelmäßig Chateauneuf-du-Pape und schwere Barolos. Für mich war das damals alles neu, es waren neue Geschmackswelten. Als passionierter Jäger gab es häufiger bei ihm Wildgelage…unvergesslich.

Und irgendwann ist er bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Aber ich denke oft an ihn, auch wenn ich in Lindenthal unterwegs bin.

Kulinarische Begegnungen 81 – To go

22. Februar 2019

Ich erinnere mich nicht daran jemals einen Caffee to go getrunken zu haben und auch das essen im gehen ist mir zutiefst suspekt. Der Kult um Pappbecher oder um designte Edelstahl-Thermostassen, womöglich gar mit Umhängeband geht komplett an mir vorbei. Und ganz schlimm finde ich auch jene Hipster, die ohne eine Wasserflasche offensichtlich nicht mehr im Dschungel der Großstadt überleben können. Handtaschen, aus denen eine Wasserflasche ragt, lösen bei mir fast schon Übelkeit aus. Und Brechreiz entsteht oft dann, wenn ich aus Flaschen biertinkende ganz coole Lümmel sehe, die vor Kraft und demonstrativer Coolness kaum laufen können.

Sei’s drum. Für to-go gibts für mich nur eine einzige Ausnahme: Samstag aufm Carlsplatz ein Matjesbrötchen vom Fischhändler des Vertrauens.

Kulinarische Begegnungen 80 – Süße Beruhigung nach arabischen Friseurbesuch

19. Februar 2019

Es gibt ja im Leben so manche Macke, die man sich angewöhnt hat oder die man kultiviert. Eine, die mir immer noch besonderen Spaß macht ist es im Ausland zum Friseur zu gehen. An meine Haare lasse ich normalerweise ausschließlich italienische Schneidekünstler, seit Jahrzehnten ist das so. Die entsprechenden Erlebnisse und Konversationen würden ein eigenes Buch füllen, der spektakulärste Friseurbesuch war jedoch im letzten Jahr in Barcelona und der musste mit einer kulinarischen Belohnung abgerundet werden.

Jeder weiß, dass Montags kein Friseurbesuch möglich ist. Klar. Aber ich hatte mir in den Kopf gesetzt den Kopf zu erleichtern und hatte mich auf die Suche nach einem Coiffeur gemacht, der montags nichts besseres zu tun hat. Also einmal durch das Viertel tigern, am besten dahin, wo kein Tourist läuft, rein in die Tiefen des Barrio Raval. Die Idee, einen arabischen Haarschneider zu finden, entpuppte sich als durchaus geeignet, denn tatsächlich sehe ich einen kleinen, hell erleuchteten Salooooon. Vor der Türe lungern ein paar düstere Typen rum, drinnen sitzen noch welche gelangweilt, das Radio spielt erbärmliche Musik. Und trotzdem. Ich weiss nicht was mich geritten hat den Laden zu betreten und so nötig war der Haarschnitt ja nun auch noch nicht….Jedenfalls ich rein in den Schuppen. Ungläubiges Staunen aller Rumsitzer, einer von ihnen muss ja nun der Haarkünstler sein. Und genau der tritt nun nach vorne, schielend bittet er mich jovialst Platz zu nehmen, wickelt mir einen dieser unappetitlichen Plastikmäntel um den Oberkörper. So, jetzt kein Entrinnen mehr. Hinter mir die Jungs machen es sich noch bequemer, einer säubert seine Fingernägel mit einem Klappmesser und während ich mich unauffällig umschaue und den vor Dreck strotzenden Laden sofort wieder verlassen will, drückt mich der Chef in den Stuhl. Sein spanisch ist so schwach wie meins aber irgendwie kann ich ihm verständlich machen, was ich will.

Was macht der Typ? Klappt ein offenes Rasiermesser auf, zieht das über nen Lederriemen und verpasst mit einen astreinen Messerschnitt. Mir steht der Schweiß auf der Stirn, denn es kommen immer mehr eigenartige Typen in den Laden, verschwinden in die hinteren Räume, kommen kurz darauf wieder raus und lungern dann draussen auf der Strasse rum. Schnell ist klar, wo ich herkomme, das eine oder andere deutsche Wort wird stolz rausgestammelt und die Jungs hauen sich auf die Schenkel vor Vorfreude. Irgendetwas beunruhigt mich, ich werde dann doch leicht nervös und meine mir sonst angeborene Lässigkeit gerät in Gefahr zu schwinden. Und als der Schielende endlich mit dem Haarschnitt fertig ist, nonchalant den Spiegel an den Hinterkopf hält und fies grinst, ahne ich was kommt. Die Rechnung. Da bin ich aber mal sehr gespannt. Tja, der Spaß kostet sieben Euro. Kann man nicht meckern, denke ich noch so und nestele unauffällig nen Zehner aus der Geldbörse, strikt darauf achtend, niemandem Einblick in sie zu gewähren….komm ist gut, stimmt so, ciao bello und nur noch raus hier. Sofort Zigarette an und schon stehen fünf Cracks um mich rum und wollen mitrauchen. Kein Entrinnen. Na gut, es gibt noch ein paar Schulterklopfer und ein paar Sprüche und dann bin ich weg, ziemlich zügig mit einem ganz kleinem Umweg zu jener Bäckerei des Viertel, die die legendären Xuxos herstellt. Zwei davon sofort auf der Strasse zur Beruhigung verdrückt, es waren die köstlichsten.

Tags drauf beim schlendern durchs Revier: Großes Hallo von den Jungs sobald sie mich sehen, fettes Grinsen – aber alles ist gut. Tja, die Vor-Urteile…..

 

Kulinarische Begegnungen 79 – Pecorino toscano

18. Februar 2019

Das Eckhaus ist kein Eckhaus eher eine Eck-Hütte. Zwar gemauert und ziegelgedeckt jedoch schon deutlich verfallen. Die Bodenfliessen kaputt, die wenigen Fenster abgeklebt, die große Holztüre wurmzerfressen. Vor der Türe sitzt ein alter Mann auf einem Plastikschemel mit einem kleinen Jungen. Beide schneiden Tomaten in kleine Stücke – im Windschatten des Strandes an der versilianischen Riviera. Ein handgeschriebenes Schild weist den Bau als „piccolo paradiso“ aus, einer Verheißung, der ich schon damals gerne nachgebe. Restaurant wäre gelogen, Imbissbude träfe es schon eher.

Jeden Tag laufe ich hier vorbei, jeden Tag sehe ich die beiden vor sich hin werkeln und jeden Tag setze ich mich am frühen Nachmittag auf einen Plastikschemel und bestelle mir den einzigen angebotenen Imbiss. Tomatensalat mit Pecorino. Es gibt nichts anderes. Und ein Gläschen lauwarmen Weisswein. Und jedesmal ist es das gleiche Zeremoniell: Der alte Mann schlürft in das Innere des Baus, schneidet die Tomaten säuberlich in Achtel, ein paar Ringe Gemüsezwiebeln dazu, einige Tröpfchen Olivenöl darüber und etwa zehn Drei-Ecke allerfeinsten Pecorino daneben. Der kleine Junge serviert wortlos den Teller auf den wackeligen Tisch und der Alte schaut blinzelnd, wie ich mich über die Portion hermache. Dann sitzt er wieder auf seinem Schemel, zündet sich ein Zigarettchen an und scheint zufrieden.

Das geht zwei drei Jahre so, immer, wenn ich hier Urlaub mache ist eine der ersten Wege zu dieser Bude. Denn dieser Pecorino stellt alles in den Schatten, was ich bis dahin an Schafskäse geschmeckt habe. Und es hat lange gedauert bis ich dem alten Mann verständlich machen konnte, dass ich auf die Tomaten verzichte und nur wegen des Käses zu ihm komme. Und als wenn das ein geheimes Codewort gewesen wäre stellt er mir am nächsten Tag ungefragt einen Teller ölige Spaghetti auf den Tisch, einen Klumpen Käse und eine alte Reibe. Wie immer wortlos. Ich probiere und bin euphorisiert, denn das ist das erste Basilikum-Öl ever. Welch gute Idee…..Und das ist schon mehr als vierzig Jahe her.

Und heute? Ist die Bude abgerissen, dort steht jetzt ein Restaurant mit Meeresblick.

Kulinarische Begegnungen 78 – Lissaboner Küchen-Fado

17. Februar 2019

Wir sind nachts unterwegs in der Lissaboner Altstadt auf der Suche nach Essbarem. Das eine oder andere Gläschen Wein hatten wir schon degustiert, waren wie stets guter Stimmung und ziemlich hungrig. Und wie es der Zufall will, entdecken wir ein kleines Fischrestaurant, aus dem die herrlichsten Düfte auf die Straße herauswehen. Schon gewonnen. Wir rein, der Laden ist brechend voll aber wir bekommen noch einen der letzten freien Tische. Nur kurz der Blick auf die handgeschriebene Tafel an der Wand, wir bestellen und ordern ein Fläschchen kühlen Rebensaft. Wir überall im Süden herrscht auch hier laute und ausgelassene Stimmung, auch wenn wir nichts verstehen und uns erneut über die portugiesischen Zischlaute wundern.

Während wir gerade den Hauptgang verspeisen kommt eine korpulente ältere Dame aus der Küche, bindest ihre Schürze ab und beginnt lauthals zu singen. Ausser uns scheint das niemanden hier zu erstaunen, alle essen seelenruhig weiter nur ich bin ganz fasziniert über diese Darbietung. Und als ihre Gesangseinlage beendet ist, verschwindet sie wieder in die Küche und einer der Gäste schnappt sich eine an der Wand hängende alte Gitarre und singt ebenfalls ein kurzes Lied. Ich lehne mich zurück, gönne mir noch einen kräftigen Schluck Wein und beobachte, wie sich die Chefin des Restaurants, die bis dahin an der Kasse gesessen hat, für ihren Auftritt zurecht macht. Ich klann kaum glauben, was hier vor sich geht. Versteckte Kamera? Auch die singt alleine ein Lied, als Bluesmann erkenne ich die Intention des Gesangs und auch die anderen Gäste stimmen nun mit ein. Mindestens zehn Menschen singen jetzt wie geprobt, als ob es ein eingespielter Chor wäre. Meine Gänsehaut geht nahtlos über in Ergriffenheitstränen. Spontan-Fado? Mitnichten. In den nächsten Nächten erleben wir ähnliches in anderen Kneipen der Stadt. Der öffentliche Gesang hat meinen Lissabon-Eindruck nachhaltig geprägt. Wie auch der Geschmack von gebratenem Kabeljau.

 

 

Kulinarische Begegnungen 77 – Elena Arzak

16. Februar 2019

San Sebastian. Keine Stadt Spaniens hat mehr Sterne-Restaurants, in keiner Stadt ist die Kulinarikszene so ausgeprägt wie hier. Wir hatten ein straffes Programm geplant: Mugaritz, Berasategui, Arzak und danach ein Abstecher ins Etxebarri in der baskischen Pampa. Zwischendurch in diverse Pintxos-Bars, die gerade mitten im Wettbewerb steckten um die jährlich beste Pintxo-Kreation. Das alles innerhalb einer Woche, zugegeben eine Völlerei.

Wir begannen mit Arzak. Der Großmeister der spanischen Küche und großer Impulsgeber, der das Küchenzepter an seine Tochter übergeben hatte. Das Restaurant liegt an einer Ausfallstrasse von San Sebastian und macht auf den ersten Eindruck einen eher unscheinbaren Eindruck. Erst nachdem man den rustikalen Empfangsraum verlassen hat, öffnet sich hinter einer gläsernen Schiebetüre das eigentliche Restaurant: Sehr dezent und ruhig eingerichtet, wir hatten unseren Tisch auf der ersten Etage. Mittags alle Tische belegt. Das macht dann auch mehr Spaß, weil dann keine „heilige“ Atmosphäre herrscht.

Das Menu gibt es hier zu sehen. Es war state of the art, große Kochkunst, die uns begeisterte.

Elena Arzak, die perfekt deutsch spricht, bat uns nach Abschluß des Menus noch in die Küche für eine Führung. Dort hatte die Küchenbrigade (20 fest angestellte Köche und permanent 10 „Praktikanten“) aber schon alles wieder auf Hochglanz für den Abend gebracht. Es gab nichts zu sehen…..aber sie machte uns dann noch eine Liste jener Restaurants in San Sebastian, die wir unbedingt noch besuchen müssten. Es wurde eine längere Unterhaltung mit einigen Getränken……..Und die Liste abzuarbeiten hatte dann einen zweiten Besuch dort ein Jahr später zur Folge.

Kulinarische Begegnungen 76 – Raval

12. Februar 2019

Als ich vor etwa zwanzig Jahren das erste Mal in Barcelona war, konnte ich in jedem Reiseführer die Warnung lesen, nach Einbruch der Dunkelheit das Raval-Viertel nicht aufzusuchen.

Hier gibt es Strassenzüge, in denen nur Pakistani leben, andere für Südamerikaner, es gibt Strassen, da leben fast ausschließlich Marokkaner. Und je tiefer man in das Viertel eintaucht, desto dunkler die kaum vorhandene Strassenbeleuchtung und desto zahlreicher die oft obskuren Eckensteher. Puff und Porno, Drogen aller Art, große Hunde – hier im Raval ist das Eldorado für die echten Rock ’n‘ Roller. Taschendiebe sind hier zuhause, eigene Polizeistationen und permanente Polizeistreifen auf Motorrädern. Die Bronx von Barcelona.

Tagsüber gibt es im Raval ein typisches Geräusch, die donnernden Metallrollen der Skater, die hier ihren Treff- und Übungsplatz vor dem MACBA haben und nachts die Polizeisirenen. Das alles war schon vor zwanzig Jahren so und in den letzten Jahren ändert sich das langsam. Die Stadt hat viel in das Viertel investiert, angefangen von neu asphaltierten Strassen, neu angelegten Bürgersteigen, unterirdischer Müllabfuhr, täglicher Sperrmüllabholung etc. Es gibt neue Hotels, neue Museen, immer mehr frei geschaufelte Plätze und mit der Zeit wird das Barrio Raval ziemlich hip. Restaurants, Boutiquen, Bars – all das zieht eine andere Klientel an, die Atmosphäre des Viertels hat sich geändert.

Bis vor einige Monate gab es auf der Rambla del Raval eines meiner Lieblingsrestaurants, die Taverne de Succulent. Im Souterrain gelegen, damals von Carles Abellan gemanagt und als Spezialität angeräucherte Sardinenfilets. Eine Zeitlang war ich täglich deswegen dort, für den kleinen Imbiss zwischendurch…..Leider inzwischen geschlossen. Aber das Viertel ist voller feiner Überraschungen. Immer wieder.

Kulinarische Begegnungen 75 – Calçotada

11. Februar 2019

Jetzt beginnt sie wieder in Katalonien, die Zeit der Caçotadas. Das sind Feste, bei denen es ums essen geht. Um eben jene Calçots, die über Kohle oder idealerweise über Rebholz so, lange gegrillt werden, bis das Äußere schwarz verkohlt ist und das innere butterweich und zart herausgezogen werden kann. Calçots sind die Sprösslinge einer besonderen Zwiebelart, die wieder in die Erde gepflanzt werden und meist kiloweise verkauft werden. Traditionell werden sie in Katalonien auf Dachziegeln serviert. Und weil der Verzehr dieser feinen Köstlichkeiten selten unfallfrei vonstatten geht, bekommt man vorher in jedem Restaurant ein Lätzchen umgehängt, damit die Überkopf in den Mund geschobenen und vorher in Romesco-Soße getunkten Lauchstangen einigermaßen kleckerfrei verspeist werden können.

Egal wo man sie isst, egal wie groß die Tischrunde ist – es ist immer ein großer Spaß. Und ein großer Genuss.

Eine echte Calçotada ist dann nochmal was anderes. Das sind Feste in bäuerlichen Gegenden, bei denen zahlreiche offene Feuer brennen, hunderte Menschen sich dem Genus hingeben und meist auch eine Art Wettessen stattfindet, wer die meisten dieser Stangen verputzen kann.

Ein oder zweimal im Jahr mag ich die Calçots wirklich gerne essen, als Vorspeise, danach traditionell ein gegrilltes Kaninchen. Und reichlich kühlen Weisswein dazu. Im März wieder.

Kulinarische Begegnungen 74 – Chiringuito Escribar

9. Februar 2019

Eine Strandbude, etwas abseits der Touristenströme in Barcelona, weit hinter dem Olympischen Hafen. Ziel so mancher sonntäglicher Wanderungen entlang des Strandes. Weil hier gibt es eine Paella erster Güte und eine Fideua nicht minderer Güte. Jeweils in schwarzer oder weisser Version. Und Meeresgetier natürlich und Weisswein sowieso. Reservieren ist Pflicht, die Warteschlangen zur Mittagszeit sind sonst entmutigend. Die Bude ist ziemlich groß, geschätzt etwa 100 Sitzplätze, nach vorne zum Meer hin offen…….

Das letzte Mal waren wir zu 14 Personen. Sonntags mittags. Jeder wollte was anderes. Klar, alles mal probieren und dann die Teller tauschen. Wie man das so macht. Ein paar Flaschen Wein auf den Tisch auch etwas Wasser zur Tarnung. Zuerst ein paar Sardinen, Muscheln und Gambas für alle, dazu ein bisschen Pulpo und Alibisalat. Damit war das Essen eingenordet, klar auch, dass die Post abgehen sollte. Also dann jeweils eine weisse und eine schwarze Paella und eine schwarze und eine weisse Fideua (das ist ähnlich wie ne Paella nur statt Reis wied das mit kleinen winzigen Nüdelchen zubereitet). Die Tische haben kaum Platz für die riesigen Pfannen, schnell füllen sich die Teller und andächtiges Schlemmen an unseren Tischen. Selbst die beiden Kinder sind ehrfürchtig ergriffen und essen fleissig mit.

Nachdem der erste Hunger nun gestillt ist, weitere Weinflaschen geköpft sind, gehts an die Desserts. Crema catalan für alle, obligatorisch und das eine oder andere Zitronensorbet ginge ja auch noch……Selten hat sich der Rückweg in die Stadt so hingezogen, selten haben wir so viele Unterbrechungspausen benötigt, denn die slazige Meeresluft auf den Lippen…..es ist eben immer das selbe hier.

Kulinarische Begegnungen 73 – Carme Ruscalleda

7. Februar 2019

Ein halbes Dutzend mal haben wir die Fahrt von Barcelona nach San Pol de Mar unternommen. Meistens mit dem Zug entlang der Küste und die knapp einstündige Fahrt vorfreudig aufs Meer geschaut. Der Zug fährt mehr oder weniger entlang der Strandlinie Richtung Norden und der Bahnsteig in San Pol de Mar gibt sofort den Blick frei in den Garten des Restaurants und die komplett verglaste Küche. Ein kurzer Fußweg rund um den Bahnhof und schon ist man im katalanischen Gourmetparadies. Gewesen. Leider. Denn Carme Ruscalleda hat ihr Restaurant endgültig im letzten Jahr geschlossen.

Dass sie die Köchin mit weltweit den meisten Michelin-Sternen ist, dass ihr Küche aussergewöhnlich ist und dass es dort immer ein besonderes Vergnügen war, kann man anhand unserer Berichte hier, hier, hier, oder hier nachlesen.

Nur hier haben mich die Menus intensiv berührt, sie haben mir Ergriffenheits-Tränen in die Augen gedrückt. Vielleicht lag das auch an der besonderen Stimmung des Restaurants, der offene Blick aufs Meer und der exzellente Service. Was ich besonders bemerkenswert dort fand, und das wird mir auch immer in Erinnerung bleiben, dass für jeden Sprachraum muttersprachliche Servicekräfte den Gast umsorgten. Neben deutschsprechenden auch japanische, englische und französische Damen. Und die konnten alle jede noch so knifflige Frage nach Zubereitung etc. beantworten. Jedesmal. Und wenn am Ende des Menus die kleine Chefin persönlich an die Tische kam, dann gab es dann doch die eine oder andere Umarmung.

San Pol de Mar wird jetzt aber auch weiterhin Ausflugsziel bleiben, denn ganz am Ende des Ortes, nur zu Fuß entlang des Bahndamms zu erreichen gibt es eine Fischbude. Die lohnt auch. Allerdings anders.

Kulinarische Begegnungen 72 – Grüner Absinth in Soller

4. Februar 2019

Ein Bekannter hatte uns sein Feriendomizil in Soller auf Mallorca zur Verfügung gestellt. Traumhaft gelegen, unmittelbar neben der Kirche mit Blick auf den Marktplatz. Und weil der Bekannte disignaffin ist, war die riesige Wohnung nicht nur toll eingerichtet sondern auch mit allem ausgestattet, was für einen kulinarischen Urlaub nötig ist. Wir waren zu Viert und hatten die Idee, den dort damals wieder frei verkäuflichen Absinth zu probieren. Legendäres hatten wir von dem Zeug gehört, sollte einschlagende Wirkung haben etc. Also hatten wir uns auf die Suche gemacht und tatsächlich auch einen Laden gefunden, der den grünen Alkohol verkaufte.

Wir hatten abends gekocht. „Piementos del Patron“ und anderes. Von den etwa hundert Bratpaprika war eine höllenscharf. Die erwischte Nobbi. Der lief blau an, konnte kaum noch atmen, war kurz vor dem abnippeln, es war fürchterlich. Da half kein Trinken und kein Jammern, er musste da durch. Die andern zwar in Sorge aber schon schadenfreudig grinsend.

Und in diesem Stil ging der Abend weiter, das eine oder andere Fläschchen Wein floß wieder durch die erhitzten Kehlen, Nobbi begann seine legendären Tanzfiguren zu demonstrieren, untrügliches Zeichen für feinen Weingenuss – es war also so, wie so oft. Und genau die richtige Stimmung um den Absinth zu testen. Also wurden vier kleine Gläschen geholt, Zuckerwürfel und Teelöffel. Wir machten es so, wie wir es gelesen hatten, den Absinth über brennende Zuckerwürfel gießen und dann langsam schlürfen. Jeder erst mal ein kleines Testgläschen. Gar nicht so schlecht, ein bisschen Anis, ein bisschen Kräuter, kann man machen. Also nochmal ne Runde. Und die war zuviel. Denn im wahrstem Wortsinne hatte mir das zweite Gläschen die Beine umgerissen. Ich konnte nicht mehr stehen, schwere Schwindelanfälle ließen mich taumeln und nur auf allen Vieren schaffte ich es noch zur Toilette. Es war fürchterlich, und lehrreich. Nie wieder Absinth habe ich mir geschworen und selbst in der abgerocktesten aller Absinth-Bars im Raval-Viertel von Barcelona habe ich es mir verkniffen das namensgebende Zeug zu bestellen. Never ever.

Kulinarische Begenungen 71 – Becker und Welter

2. Februar 2019

Nochmal Eigelstein, nochmals ein inzwischen nicht mehr existierender Laden. Becker und Welter war die Kultmetzgerei vom Eigelstein, meine morgendliche Pilgerstätte für die belegten Frühstücksbrötchen.

„He darf jeschwaaat wede“ stand extra auf einem Schild hinterm Tresen. Und das Personal machte davon reichlich Gebrauch. Egal wie voll der Laden war, das Personal blieb entspannt beim Verzällcher. Abgesehen von der exzelletnen Qualität der hausgemachten Spezialitäten, das Beste passierte immer dann, wenn der Chef selbst mal kurz aus der Wurstküche in den Laden kam. Da kamen kölsche Sprüche, die den ganzen Laden toben ließen. Das war jedesmal ne Art Karnevalssitzung. Und selbstverständlich waren die meisten Kunden auch echte Kölner aus der ganzen Stadt. Auch die Polizisten von der Eigelsteinwache, die ganz harten Cracks. Da liefen Dialoge aus dem Kölner Bilderbuch. Da blieb niemand nen SApruch schuldig.

Morgens um sieben Uhr war ich jahrelang fast täglich dort, auch weil das eine der wenigen Gelegenheiten war, wo noch echter kölner Dialekt gesprochen wurde.

„Hätt isch in der Schull doch bloss besser opjepass, dat einzije, wat isch jelieert hann, is Wasser schnittfest ze mache.“ Werde ich nie vergessen, dieser Metzger war ein Urgestein. Schade, gibts nicht mehr den Laden, aus Altersgründen verkauft.

Kulinarische Begegnungen 70 – Chez Mario

2. Februar 2019

Klingt französisch war aber ein italienisches Restaurant in Köln. Auf dem Eigenstein, vom Tor her kommend kurz vor der Unterführung auf der linken Seite. Jahrelang der Stammitaliener für so manche Mittagspause. Zu Viert waren wir hier um die Spezialität des Hauses Kalbsschnitzel mit einer Senf-Zwiebel-Panade mit Pasta und reichlich Salbeibutter zu essen. Das ging jahrelang so, wir hatten einen reservierten Tisch und beste Connections. Und manchmal konnten wir für den nächsten Tag auch Fische ordern, die wurden dann extra besorgt und zubereitet. Der Pinot Grigio als Hauswein ging immer, Wasser ganz selten und mit den Jungs im Service tauschten wir so manchen Witz aus. Das war Italien in Köln at its best, und aus dieser Zeit scheint ja auch die Haltung vieler Kölner zu kommen, dass ihre Stadt die nördlichste Italiens sei.

Chez Mario war unser italienisches Mittags-Zuhause, es war eine wunderbare Stimmung hier, es wurde toll gekocht. Und wenn mal ein Koch ausfiel, dan haben wir uns auch nicht gescheut das Jacket auszuziehen und uns an den Herd zu stellen……Hatte jemand Geburtstag gröhlte das gesamte Personal schön schräg „Auguri a te“. Das war herzzerreißend.

Nach und nach wurde der Eigelstein dann von türkischen Einzelhändlern, Dönerbuden und Billigläden eingenommen, das Publikum änderte sich und dann machte Chez Mario irgendwann zu. Still und ohne vorher Bescheid zu geben. Wir standen vor dem ausgeräumten Laden und hatten Tränen in den Augen. Che cazzo.

 

Kulinarische Begegnungen 69 – Chez Alex

1. Februar 2019

Ende der Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts gab es in Köln an Sternerestaurants den Goldenen Pflug und das Poele D’or und in der Kölner Altstadt, dort, wo sich heute das Peters-Brauhaus befindet und die weltbesten Mettbrötchen serviert, befand sich bis zum Jahr 1994 das Restaurant Chez Alex von Rachel Silberstein. Und das war mein allererster Besuch eines Sternerestaurants. Es war eine Einladung, halb geschäftlich, halb privat. Anzug und Krawatte damals obligatorisch, nicht nur bei Restaurantbesuchen.

Chez Alex war ein Restaurant ganz besonderen Zuschnitts, mehr Salon, mehr Plüsch, gestärkte Tischdecken, schwere Servietten, Silberbesteck, viel Deko und eine über alles wachende Chefin, die Grand Dame der Kölner Gastronomie. Französische Küche also auf Top-Niveau. Und es war eine überwältigende erste Kulinarikerfahrung, war doch alles hier so ganz anders zubereitet, als ich es von Mutters Küche und vielen Restaurantbesuchen kannte. Das ging bei exakt geschnittenem Gemüse los, setzte sich über Cognac-Sösschen fort und endete mit am Tisch flambierten Crepes. Mir imponierte das ganze Drum und Dran, der überaus höfliche Service, die Herzlichkeit von Rachel Silberstein. Kurz: Ich war schwer beeindruckt. Und es war die Initialzündung für vieles was danach kommen sollte. Und obwohl ich bekanntlich eher italophil als frankphil sozialisiert bin gibt es doch seltene Momente solcher Kochkunst wie damals, zuletzt im Sonnora, noch zu Helmut Thieltges Zeiten. Und es gibt in Köln ja noch Vincent Mossonnier……..muss ich auch mal wieder hin.

 

 

Kulinarische Begegnungen 68 – Bei den Roca-Brüdern

31. Januar 2019

Der erste Besuch bei den Brüdern fand statt, als sie noch in ihrem alten Domnizil nahe ihres Elternhauses kochten. Das ist bald zwanzig Jahre her. Wir hatten zwar reserviert, aber einen denkbar schlechten Platz in der hintersten Ecke des Ladens bekommen, neben uns ein dickleibiger Amerikaner, der fleißig Notizen machte und schon damals fotografierte, was auf den Tisch kam. Meiner Erinnerung nach war es eine ordentliches Menu, das mich aber nicht umhaute und mir auch nicht nachhaltig in Erinnerung geblieben war.

Das sollte sich aber dann gewaltig ändern, ein paar Jahre später mit den inzwischen doch schon zahlreichen Besuchen in dem neugebauten Tempel spanischer Gourmetküche. Auch wenn es heute nicht mehr ganz so unkompliziert ist, kurzfristig einen Tisch zu ergattern, der Laden ist jeden Kilometer Anfahrt wert. Juan, Jordi und Josep – die drei Brüder des Cellar de Can Roca sind Gastgeber. Die in einer eigenen Liga spielen und die einen enormen Aufwand treiben um herausragende Menus zu kreieren.

Ein Besuch dort ist mir ganz besonders in Erinnerung geblieben, aus vielerlei Gründen: Von Barcelona aus hatten wir ein paar Tage Sonderurlaub rund um Girona eingeplant, die Garotxa war unser Ziel, das traumhafte Hinterland der Costa Brava. Wir hatten ein kleines Hotel in der Nähe von Girona gebucht und uns die Gegend angeschaut. Was passiert? Wir entdecken ein zauberhaftes Restaurant, das ein Fisch-Degustationsmenu mittags offeriert. Und dazu haben wir noch nie nein gesagt. Und obwohl klar war, dass wir abends im Can Roca essen, gönnten wir uns also ein sechs-gängiges Fischmenu, passende Weinbegleitung dazu, wunderbar. Danach nur ein ganz kurzes Mittagsschläfchen im Hotel, umziehen und dann, immer noch leicht gesättigt, ab nach Girona…..

Juan Roca begrüßt uns herzlich wie immer und auf die Frage, ob wir mit in die Küche kommen wollen, kann die Chefin de Cuisine natürlich nicht nein sagen. Während ich mir den Maschinenpark dort ansehe, den Rotationsverdampfer erklären lasse und mich mehr in sie „süße Ecke“ orientiere, diskutiert die Chefin de Cuisine mit dem richtigen Küchenchef Feinheiten des Sous-Vide Garens. Die anderen Köche grinsen sich eins….

Dann gibt es ein Gläschen Cava in der Lounge vorab. Und es wird ein kleines Bonsai-Bäumchen auf den Tisch gestellt, an dem kandierte Oliven hängen. So als Einstimmung auf das Menu, das dort aus etwa zwanzig Tellern besteht. Und nachdem wir an unseren Tisch begleitet wurden, kommt Josep, der zweite Roca-Bruder und Sommelier. Beratschlagen welche Weine zum Menu passen, ok Weinbegleitung, nur so lernt man ja neue Tropfen kennen…. Lang der Rede, nach der Hälfte des Menus spüre ich dann doch leichte Sättigung und beginnende Müdigkeit, wohingegen die Chefin de Cuisine wie so oft immer munterer wird, die alte Nachteule. Meine Konzentration auf die kulinarischen Highlights lässt immer mehr nach und ich bin heilfroh als das Menu beendet ist. Ich bin müde. Josep Roca will uns aber noch den Weinkeller zeigen, ich kann kaum noch stehen vor Müdigkeit, setze mich nochmals in die Lounge und bestelle einen doppelten Expresso. Und die Chefin de Cuisine verschwindet mit Josep in den Weinkeller. Als sie zurück kommt findet sie mich schlafend mit nem kalten Kaffee auf dem Tisch…..extrem peinlich, ich schwöre, das ist nur das einzige Mal passiert.

Ziemlich euphorisiert erzählt sie auf der Rückfahrt zum Hotel von all den Schätzen im Weinkeller, von der Einkaufsphilosophie des Ladens und überhaupt, wie toll doch dieses Restaurant sei. Ich stimme ihr natürlich still zu….und zurück in Deutschland wurde unser Weinkeller dann nicht nur aufgerüstet sondern auch aufgefüllt…….

Fotos verschiedener Menus gibt es hier, hier und hier.

Kulinarische Begegnungen 67 – Shakerato

30. Januar 2019

Jahrzehntelang hatte ich auf der Fahrt in die Toskana Mailand stets weiträumig umfahren, um dann irgendwann diese Stadt per Flugzeug zu besuchen. Holger M., langjähriger Dozent an der Mailänder Uni, hatte mich vorher bestens mit einschlägigen Tips versorgt und mir dringend geraten, in einem Cafe einen „Shakerato“ zu bestellen. Das hatte ich in all den italienischen Jahren in der Toskana noch nie gehört und auch in keiner Bar gesehen.

Ende Mai also Mailand, sofort nach dem Einchecken ins Hotel wieder raus ins Getümmel, ne Bar gesucht um die erhitzen und trockenen Lippen zu benetzen. Ich bestelle einen Shakerato und sehe dem Barista zu wie dieses köstliche Getränk original zubereitet wird. Shaker mit Eiswürfel, darauf einen Expresso, die Frage „con zuccero?“ bejahe ich, also auch davon ein wenig in den Shaker und dann wird geschüttelt was die Baristamuskeln her geben. Das Ergebnis wird in ein vorgekühltes Martiniglas geseiht und serviert. Ein Traum. Kann ich inzwischen zuhause fast genauso. Klar, dass der Mailand-Besuch ganz im Zeichen dieses Getränk stand, bevor es Abends dann alkoholisch wurde.

Der spanische „Cafe con Hielo“ ist ähnlich lecker aber anders, weil weder Schaum noch Show.

Kulinarische Begegnungen 66 – Die Xampanyeria

29. Januar 2019

Diese Kaschemme sollte nur betreten wer keine Angst vor Menschenmassen und nicht seine besten Klamotten an hat. Das hier ist nichts für sensible Geister. Die Xampayeria ist eine der legendären Barcelona Bars, abgerockt und gerade deshalb Kult. Denn hier gibt es Cava zum Spottpreis, meist flaschenweise über den Tresen gereicht. Chance von diesem kühlen Labsal zu ergattern hat aber nur, wer es wagt, sich zwischen Dreier- und Vierergästereihen hindurch zu schlängeln und versucht, im hinteren Teil des dunkelenen Ladens ein Plätzchen zu finden.

Dann aber wird man belohnt mit dem kulinarischen Angebot. Würstchen in verschiedenen Varianten, meist von der Plancha oder frittiert. Es gibt belegte Brötchen, es gibt Schinken. Alles kommt nicht auf Tellern, sondern grundsätzlich in Papierservietten. Und zwar zügig. Die Jungs hinterm Tresen sind schweißüberströmt. Hier kommt trotzdem immer ein cooler Spruch. Gefackelt wird nicht lange. Denn wer hier arbeitet ist durchs Feuer gegangen. Der Lärm ist ohrenbetäubend, Unterhaltungen werden geschriehen und die Cavaschalen ständig nachgefüllt. Alle halbe Stunde wird der Boden des gesamten Lokals gekehrt, Servietten, Essensreste und gekleckerte Soßen en Masse. All das macht eine ganz besondere Atmopsphäre aus, die nicht nur von britischen und holländischen Touristen geschätzt wird. Das ist hier Barcelona Rock n Roll. Zu Preisen, die man kaum glauben mag. Das Glas Cava unter einem Euro……Und für mich immer ganz besonders zu beobachten, wenn Asiaten sich hierher verirren. Die nackte Panik in den Augen.

Mein erster Besuch hier ist fast zwanzig Jahre her, seither hat sich nichts verändert bis auf die Preise, die sind jetzt in Euro ausgezeichnet. Ganz hinten in der Kaschemme gibt es auch noch eine Art Lebensmittelverkauf. Konserven und selbstverständlich der Hauscava können hier kistenweise mitgenommen werden. Wenn man es denn schafft, solche zwischen den Gästen nach draussen zu befördern.

Übrigens: Am Kölner Barbarossaplatz gibt es eine Dependance dieser Bar, zumindest wird dort der Hauscava verkauft, ansonsten überhaupt kein Vergleich mit dem Original.

Kulinarische Begegnungen 65 – Bar La Pineta

28. Januar 2019

Mitten im Zentrum von Barcelona, dort, wo die Touristenströme ihre Shoppingrunden drehen, befindet sich die früher berühmte Bar „La Pineta“. Klein, eng, voll. Von aussen leicht zu erkennen, das Schaufenster voller Schinken und Würste, die Wände innen bis unter die Decke voller feiner Konserven, hintendurch Weinfässer, Flaschenregale und jede Menge Spirituosen. Im vorderen Bereich werden die Delikatessen verkauft, im hinteren Bereich wird getrunken. An kleinen weissen Marmortischen. Meistens Cava. Tapas gab es auch hier. Schinken, Sardellen und all jene Kleinigkeiten, für die die Stadt bekannt ist.

Die Bar war eine Goldgrube, die zwei Inhaber vorne an Theke und Kasse, zwei alte Kellner, die zum Inventar gehörten, machten den souveränen Service. Aber das ist leider nun vorbei. Die Bar wurde verkauft, die neuen Inhaber haben erstmal die Preise verdoppelt, schon ist die Bude leer, nicht mehr so einladend dekoriert und das Gesamtangebot nicht mehr so stimmig. Dennoch hoffe ich, dass der Laden weiter bestehen bleibt, denn ist ist noch eine Bar alten Stils, mit altem Interieur. Die werden immer weniger in der Stadt, denn hier ist viel Geld in der Gastronomie unterwegs, hier werden ständig neue Läden eröffnet und das Angebot an modernen Bars wächst ständig.

„La Pienta“ wird, so vermute ich, künftig von den Einheimischen mehr und mehr gemieden. Und wo nur noch Touristen trinken, geht meist die Atmosphäre verloren. Diese Bar ist Beispiel dafür.